Aufrufe
vor 4 Jahren

Rad_und_Freizeitkarte

  • Text
  • Oybin
  • Muskau
  • Oberlausitz
  • Oberlausitzer
  • Stadt
  • Naturpark
  • Kilometer
  • Zittau
  • Gebirge
  • Zittauer
Rad- und Freizeitkarte entlang der Lausitzer Neiße

NEISSELAND

NEISSELAND Oder-Neiße-Radweg (D12) Spree-Radweg Frosch-Radweg 630 km 420 km 260 km NEISSELAND-Tour 150 km 1 Wolfradweg 43 km Anerkannte Touristinformation Seenland-Route 186 km 3 4 2 5 Touristinformation Oberlausitzer Bergweg Kreisbahnradweg Görlitz – Königshain 10 km Umgebindehaus-Radweg 35 km Mittelland-Route (D4) 130 km E-Bike-Tankstellen Rübezahl-Radweg 250 km Rund um den Kottmar 30 km 6 7 8 16 Rund um den Löbauer Berg Rund um den Berzdorfer See 49 km 24 km Sächsische Städteroute 120 km XTERRA Mountainbike-Trail 35 km 9 Zwischen Görlitz und der kleinen Kurstadt Bad Muskau finden Sie auf engstem Raum gleich drei verschiedene UNESCO-Stätten, die das NEISSELAND zu einer ganz besonderen Urlaubsregion machen. Ein Muss ist der Besuch des UNESCO-Welterbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau. Auf insgesamt 50 Kilometern Länge können Sie Pücklers Werk erkunden und dabei auf ständig wechselnde Landschaftsbilder stoßen. Spaziergänger wandeln dabei auf dem Boden zweier Staaten, denn seit der Grenzziehung 1945 liegen etwa zwei Drittel des Parks auf polnischem Territorium. Ein besonderer Tipp ist eine Fahrt mit der Waldeisenbahn Muskau. Diese verbindet den Park in Bad Muskau mit dem Azaleen- und Rhododendrenpark in Kromlau. Der Natur ganz nah sind Sie hingegen im UNESCO-Biosphärenreservat Heide- und Teichlandschaft. Auf wunderschönen Radwegen oder interessanten Lehrpfaden lässt sich die Region der 1.000 Teiche mit ihrer besonderen Flora und Fauna entdecken. Mit etwas Glück können Sie den Seeadler beobachten. Nicht weniger interessant ist der Global UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen. Die entstandene hufeisenförmige Landschafts- und Gesteinsform geht zurück auf die Elstereiszeit, als sich die Eismassen immer weiter von Norden vorschoben und so die Landschaft faltete. Heute prägen vor allem die bunten Seen und die teilweise sehr skurrile Landschaft den Geopark. Das NEISSELAND ist zudem ein Mekka für Radfahrer. Sie können entlang eines dicht ausgebauten Radwegenetzes und über verschiedene Rundtouren die gesamte Region entdecken. Besonders empfehlenswert ist die circa 250 Kilometer lange NEISSELAND-Tour. Diese führt vorbei an vielen kleinen und großen Sehenswürdigkeiten. Auch der Froschradweg, Wolfsradweg oder der Oder- Neiße-Radweg eignen sich hervorragend, um die Region kennenzulernen. Problemlos können Sie während Ihres Urlaubs in dem kleinen Gebirgszug der Königshainer Berge wandern oder klettern. Entdecken Sie auch die verschiedenen Wassersportangebote auf dem Halbendorfer See, dem Stausee Quitzdorf und dem größten See Sachsens, dem Bärwalder See. Besonders beliebt bei Jung und Alt sind Bootstouren auf der wildromantischen Neiße. Gehen Sie auf eine Entdeckungsreise durch das NEISSELAND mit seiner urwüchsigen Natur, geschichtsträchtigen Orten und architektonischen Besonderheiten. M M M M M M M M M M M M M M M Touristische Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e. V. E Elisabethstraße 40 • 02826 Görlitz q +49 (0) 3581 - 3 29 01 21 • p +49 (0) 3581 - 3 29 01 10 @ info@neisseland.de • www.neisseland.de Sehenswertes (M genauere Informationen auf der Rückseite) 1 Bad Muskau • UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park 2 UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen 3 Schleife • Sorbisches Kulturzentrum 4 Halbendorf • Wake and Beach 5 Kromlau • Rhododendrenpark 6 Weißwasser/O.L. • Waldeisenbahn Muskau 7 Weißwasser/O.L. • Tierpark 8 Krauschwitz • Erlebniswelt 9 Weißwasser/O.L. • Kommunikations- und Naturschutzzentrum "Turm am schweren Berg" 10 Nochten • Lausitzer Findlingspark 11 Boxberg/O.L. • Bärwalder See 12 Rietschen • Erlichthofsiedlung 13 Kreba-Neudorf • Bauernhof Ladusch 14 Wartha • Haus der Tausend Teiche 15 Thräna • Freizeit- & Campingpark 16 Niesky • Museum, Konrad-Wachsmann-Haus, Johann-Raschke-Haus 17 Rothenburg/O.L. • Neisse Adventure Race 18 Rothenburg/O.L. • Neiße-Tours 19 Zentendorf • Grüngeringelter Abenteuerfreizeitpark Kulturinsel Einsiedel 20 Krobnitz • Schloss 21 Königshain • Schloss 22 Markersdorf • Dorfmuseum 11 10 13 12 Europastadt GÖRLITZ/ZGORZELEC 17 18 16 19 14 15 20 21 Eine außergewöhnliche Stadtkulisse, stimmungsvolle Lokale, die internationale Atmosphäre der deutsch-polnischen Europastadt, entspanntes Shoppen, Ausflüge in beeindruckende Landschaften – Görlitz hat ungewöhnlich viel zu bieten. Hier erlebt man über 500 Jahre europäische Baugeschichte. 4.000 größtenteils aufwendig sanierte Einzeldenkmale aus Gotik, Renaissance, Barock, Jugendstil und Gründerzeit lassen jährlich tausende Besucher ins Schwärmen geraten. Seit den 50er Jahren inspiriert das authentische Stadtbild auch regelmäßig nationale und internationale Filmschaffende. Über 100 Filme wurden schon in Görliwood gedreht, darunter auch Oscarprämierte Werke wie „Der Vorleser“, „Inglourious Basterds“ und „Grand Budapest Hotel“. Mit dem Walk of Görliwood® bekommen Gäste einen ersten Eindruck von der Filmstadt. Doch Görlitz bietet mehr als nur eine tolle Kulisse: Sakrale Schätze, spannende Museen und zahlreiche kulturelle Einrichtungen begeistern die Besucher ebenso wie die Veranstaltungen. Jazztage, das Internationale Straßentheaterfestival ViaThea, Altstadtfest und Christkindelmarkt sind nur einige der Höhepunkte. Natürlich gehört in der Europastadt ein Spaziergang ins polnische Zgorzelec zum Pflichtprogramm jedes Besuchers. Pflastermüde Füße entspannen am besten im liebevoll gestalteten Naturschutz-Tierpark, bei einer Radtour auf dem Oder-Neiße-Radweg oder in den Fluten des Berzdorfer Sees, der direkt vor den Toren der Stadt liegt. Görlitz ist ein idealer Ausgangspunkt für viele Touren in die Region. Entdecken Sie die schönste Stadt Deutschlands. Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH und Görlitz-Information M M M M M M M E Fleischerstraße 19 • 02826 Görlitz q +49 (0) 3581 - 4 75 70 • p +49 (0) 3583 - 75 21 61 @ willkommen@europastadt-goerlitz.de • www.goerlitz.de Sehenswertes (M genauere Informationen auf der Rückseite) 23 Görlitz • Görlitz-Information 24 Görlitz • Kaisertrutz • Barockhaus • Reichenbacher Turm • Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften 25 Görlitz • Schlesisches Museum zu Görlitz • Schönhof 26 Görlitz • Landskron Brau-Manufaktur 27 Görlitz • Europa-Jugendherberge Görlitz „Altstadt“ 28 Görlitz/Zittau • Gerhart-Hauptmann-Theater 29 Görlitz • Naturschutz-Tierpark 30 Görlitz • Senckenberg Museum für Naturkunde 31 Görlitz • Heiliges Grab 32 Görlitz • Kinder-Spiel-Land 33 Görlitz • Berzdorfer See 34 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 NATURPARK ZITTAUER GEBIRGE 35 36 37 38 36 39 41 42 40 35 Das Zittauer Gebirge in der südlichen Oberlausitz ist lieblich und markant zugleich. Es gehört zu dem stolzen Gebirgszug der Sudeten und ist einzigartig durch seine gewaltigen Sandsteinfelsen und die hohen vulkanischen Restberge. Höchste Erhebung ist die Lausche mit 793 Metern. Im Dreiländereck zu Böhmen und Niederschlesien beeindruckt der Naturpark Zittauer Gebirge mit seinen einmaligen Umgebindehäusern und einer großen Erlebnisvielfalt. Historische Städte mit Kulturschätzen wie den Zittauer Fastentüchern und dem gusseisernen Turm in Löbau, sakrale Besonderheiten wie das Kloster St. Marienthal und die Burg- und Klosteranlage Oybin. Sie zählt zu den eindrucksvollsten Denkmälern in Deutschland und inspirierte berühmte Maler der Romantik wie Caspar David Friedrich zu Meisterwerken: Heute ist das Freilichtmuseum Burg und Kloster Oybin ein Publikumsmagnet für Aktivurlauber und Kulturinteressierte. Im Schmetterlingshaus und dem Kindertobeland in Jonsdorf werden Kinderträume wahr. Der TRIXI-Ferienpark und der Abendteuer-Kletterwald oder auch eine Wanderung auf den Spuren des Räuberhauptmanns Karasek in Seifhennersdorf lassen Kinderaugen strahlen. Ein unvergessliches Erlebnis zu jeder Jahreszeit ist eine Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn in die Gebirgsorte Oybin und Jonsdorf. Ein weiteres Ausflugsziel für Familien mit Kindern ist der STEINZOO mit seinen bizarren Sandsteinformationen in Form von Tiergestalten. Drei Wanderwege rund um die Orte Oybin, Jonsdorf und Lückendorf führen zu „Löwen“, „Nashorn“, „Brütender Henne“, „Schildkröte“ und vielen anderen Tieren. Zahlreiche Radtouren führen durch die hügelige Landschaft der südlichen Oberlausitz entlang der reizvollen Flusstäler von Spree, Mandau und Neiße. Die schönsten Ausflugsziele wurden als Zielpunkte der beschilderten und grenzüberschreitenden Touren ausgewählt. Zur gemütlichen Rast laden original Oberlausitzer Gasthöfe ein. Die Fernradwege Oder-Neiße -und Spree-Radweg haben in der südlichen Oberlausitz Ihren Start bzw. Zielpunkt. Erleben Sie einzigartige Aussichten, genießen Sie wunderschöne Naturmomente und lassen Sie sich von vielfältigen kulturellen Highlights überraschen. M M M M M M M M M M M M M M M M M Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge E Markt 1 (Rathaus) • 02763 Zittau q +49 (0) 3583 - 7 67 94 00 • p +49 (0) 3583 - 7 67 94 00 @ tourismuszentrum@zittauer-gebirge.com • www.zittauer-gebirge.com Sehenswertes (M genauere Informationen auf der Rückseite) 34 Löbau • Stadt 35 Oberlausitzer Bergweg • Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ 36 Eibau • Faktorenhof Eibau und Obercunnersdorf • Museum „Schunkelhaus“ 37 Herrnhut • Völkerkundemuseum 38 Herrnhut • Schauwerkstatt Herrnhuter Sterne 39 Ostritz • Kloster St. Marienthal 40 Seifhennersdorf • Karasek-Museum • Tourist-Information 41 Oderwitz • Bockwindmühlen und Wetterkabinett 42 Hirschfelde • Engemanns Schlauchbootverleih 43 Großschönau • Deutsches Damast- und Frottiermuseum 44 Großschönau • Trixi-Bad 45 Bertsdorf-Hörnitz • Dr.-Kurt-Heinke-Turm 46 Zittau • Stadt 47 Zittau • Zittauer Schmalspurbahn 48 Zittau • Theaterwagen „Bimmlboahn“ 49 Zittauer Gebirge • Naturpark 50 Olbersdorf • Olbersdorfer See 51 Erholungsort Waltersdorf • Naturparkhaus Zittauer Gebirge 52 Luftkurort Jonsdorf • Kur- und Tourismus GmbH 53 Olbersdorf • Kokosweberei Hilger 54 Kurort Oybin • Burg und Kloster 55 Lückendorf • STEINZOO In Kooperation mit dem Landkreis Görlitz Tipp: Nähere Informationen zu den Tourenverläufen und den GPX-Tracks finden Sie unter www.kreis-goerlitz.de (Kultur & Tourismus – Aktivtourismus). 51 43 44 49 35 52 54 45 53 55 46 47 48 50 35