Aufrufe
vor 2 Jahren

ZEITung FÜR HEIMAT

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Zeitungfuerheimat
  • Hochschule
  • Unbezahlbar
  • Unternehmen
  • Zeit
  • Region
  • Menschen
  • Zeitung
  • Unbezahlbarland
  • Landkreis
  • Heimat
Geschichten aus dem Unbezahlbarland, Liebe Leserinnen und Leser, sind Sie Frühaufsteher? Wenn ja, dann haben Sie hier im Unbezahlbarland die Chance, morgens als erste Menschen in Deutschland die Sonne zu sehen. Das mag für viele Außenstehende einzigartig klingen. Für uns ist es selbstverständlich.

ZEITung

ZEITung FÜR HEIMAT 47 Unsere Holzwürmer UNSERE HOLZWÜRMER UNBEZAHLBAR Handwerk hat goldenen Boden. Im Landkreis Görlitz lebt auch heute noch eine große handwerkliche Tradition mit einer fundierten Expertise auf dem weiten Feld des Holzbaus. Damit das auch in Zukunft so bleibt, bilden leidenschaftliche Holzbau- und Tischlermeister die Jugend aus und helfen der neuen Generation Holzkünstler, sich unter modernsten technischen Bedingungen zukunftsfit zu machen. Denn nur Holzkünstler mit Liebe zum Handwerk und zum Werkstoff Holz können auf die höchsten Ansprüche, Wünsche und Vorstellungen eines individuell gestalteten Lebensraums millimetergenau eingehen. Holzvernarrte Fachfrauen und Fachmänner werden benötigt, um unsere einzigartigen Umgebindehäuser instand zu halten oder aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Und auch wenn die Leidenschaft noch so groß ist, Tischler allein halten unser Unbezahlbarland nicht am Leben. Vom Maurer, Klimaexperten und Elektriker über den Mechatroniker und Metallbauer bis hin zum Bäcker und Friseur reicht die Vielfalt der handwerklichen Berufe im Landkreis Görlitz. Dabei arbeiten die 13 Innungen Hand in Hand an der Zukunft unserer Heimat. Das Handwerk hält zusammen! Das Handwerk hat Zukunft! https://mond-luchs.de https://khs-goerlitz.de Tradition zum Reinbeißen „Ich will kein großer Bäcker werden. Ich möchte einfach nur gutes Brot backen.“ Dennis Wittig ist Bäcker aus Leidenschaft. Die Bäckerei hat er von seinem Vater übernommen. Das traditionelle Handwerk steht im Mittelpunkt seiner Arbeit. Schrittweise hat er Fertigmischungen aus der Produktion entfernt und sich wieder auf die traditionelle Backweise besonnen. Steigende Umsätze haben ihn in diesem Schritt bestätigt. Die Leute finden das toll und loben seine Backwaren: „Ich habe da nicht viel gemacht. Einfach nur viel Zeit investiert“ , gibt sich der Bäckermeister bescheiden. Neue Ideen in alten Hallen „Holz verbinde ich mit Emotionen, jedes meiner Möbelstücke erzählt eine Geschichte.“ MARTIN SCHRÖTER, TISCHLERMEISTER Kristin Zeisberg knüpft an die Traditionen der Region an. Über Jahrzehnte hat die Glasindustrie die Region Weißwasser geprägt. Heute gestaltet die junge Unternehmerin in ihrer Design-Werkstatt im Telux Weißwasser einzigartige Geschenke aus Holz, Stein, Papier und Glas. Das Unbezahlbarland wurde für die gebürtige Zwickauerin zur neuen Heimat, als sie ihrem Freund hierher folgte – ebenfalls ein Kreativunternehmer. „Als Zuzüglerin habe ich hier viele Netzwerke kennengelernt, mit denen ich neue Ideen entwickeln und umsetzen konnte. Diese Kooperationen sind für mich unbezahlbar.“