Aufrufe
vor 2 Jahren

ZEITung FÜR HEIMAT

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Zeitungfuerheimat
  • Hochschule
  • Unbezahlbar
  • Unternehmen
  • Zeit
  • Region
  • Menschen
  • Zeitung
  • Unbezahlbarland
  • Landkreis
  • Heimat
Geschichten aus dem Unbezahlbarland, Liebe Leserinnen und Leser, sind Sie Frühaufsteher? Wenn ja, dann haben Sie hier im Unbezahlbarland die Chance, morgens als erste Menschen in Deutschland die Sonne zu sehen. Das mag für viele Außenstehende einzigartig klingen. Für uns ist es selbstverständlich.

ZEITung

ZEITung FÜR HEIMAT 53 Unser Olympiateam UNSER OLYMPIATEAM UNBEZAHLBAR Es muss ja nicht gleich Olympia sein! Sportler des Jahres, Kreisrekordhalter oder Sieger der Herzen klingt doch auch ganz gut. Meist reicht es ja schon, gegen den eigenen Schweinehund zu gewinnen. Das Unbezahlbarland bietet viel Platz für körperliche Betätigung. Noch mehr Spaß kann es machen, im Sport- Verein(t) zu sein. Über 70 verschiedene Sportarten können im Landkreis Görlitz im Verein trainiert werden, die meisten davon in Wohnortnähe. Wer die alle ausprobieren will, kommt ordentlich ins Schwitzen. Einfacher wäre es natürlich, sich auf eine Sportart und auf einen der mehr als 350 Sportvereine festzulegen, so wie es fast 42.000 Unbezahlbarländer bereits praktizieren. Und damit die auch weiter motiviert „am Ball“ bleiben, macht sich der Oberlausitzer Kreissportbund für den Sport im Landkreis stark. Mit vielen Aktionen weckt er auch die Lust am Sporttreiben bei den Jüngsten. Denn wer zeitig damit beginnt, kann auch groß rauskommen. Zum Beispiel als Nachwuchssportler des Jahres. Und wer es so weit gebracht hat, schafft es dann auch zu den olympischen Spielen. Foto: Nachwuchstalente 2020: Louis Karnatz (Gewichtheben), Kimberly Walther (Fechten), Hauke Richter (Ringen), Paula Marschner (Leichtathletik), E-Jugend-Team weiblich (Handball, Koweg Görlitz) www.oberlausitzer-ksb.de Sportler bedanken sich mit Pizzagutscheinen Sterne des Sports für Görlitzer Initiative „FlorCross Hilft“ Am 11. November wurde der NSAC Görlitz e.V. mit den Sternen des Sports in Silber ausgezeichnet. Als sächsischer Erstplatzierter dieses bedeutendsten Wettbewerbes im Breitensport hat sich der Verein mit seiner Initiative FlorCross Hilft für das Bundesfinale qualifiziert. Am 24. Januar geht es dann um die Sterne des Sports in Gold. Sommer 2020. Der erste Lockdown war vorbei. Die Sportler der Abteilung FlorCross des NSAC Görlitz e.V. begannen wieder mit ihrem Training. Sie spürten aber auch, dass die letzten Monate nicht für alle so glimpflich verlaufen waren. Der Gedanke, dass der Sportverein, als Begegnungspunkt für unterschiedlichste Menschen, einen großen Einfluss auf seine Umwelt nehmen und dabei etwas bewirken kann, ließ die Mitglieder nicht mehr los. Und so gründeten sie die Initiative FlorCross Hilft! Damit wollten sie mit der Kraft der Gemeinschaft Projekte unterstützen, die nicht unbedingt etwas mit Sport zu tun haben. Probleme oder Sorgen, die quasi direkt vor der Haustür liegen, sollten aufgegriffen werden. „Es ist eben nicht immer die Millionenspende, die andere glücklich macht. Es ist manchmal schon die Pfandflasche, die ich nach dem Training einfach in unserer Pfandkiste lasse, anstatt sie wieder mit nach Hause zu nehmen“, erläutert FlorCross-Trainer Gary Biele. „Doch wir wären nicht FlorCross, wenn wir nicht versuchen würden, eigene Wege zu gehen.“ So entstand die Idee, mit den eigenen Vereinsmitgliedern und den Möglichkeiten der sozialen Medien für die Helden der Pandemie an den Start zu gehen und sich auf diese Weise zu bedanken. Die Sportler organisierten einen Marathon auf einem Ruder- Ergometer, der dann per LiveStream auf Instagram übertragen wurde. Während dieser Zeit sollten so viele Menschen wie möglich zum Spenden ermutigt werden. Die Spendensumme sollte dann wiederum in Pizzagutscheine investiert werden, welche dem Klinikum Personal dann als Pausensnacks dienen.