Aufrufe
vor 2 Jahren

ZEITung FÜR HEIMAT

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Zeitungfuerheimat
  • Hochschule
  • Unbezahlbar
  • Unternehmen
  • Zeit
  • Region
  • Menschen
  • Zeitung
  • Unbezahlbarland
  • Landkreis
  • Heimat
Geschichten aus dem Unbezahlbarland, Liebe Leserinnen und Leser, sind Sie Frühaufsteher? Wenn ja, dann haben Sie hier im Unbezahlbarland die Chance, morgens als erste Menschen in Deutschland die Sonne zu sehen. Das mag für viele Außenstehende einzigartig klingen. Für uns ist es selbstverständlich.

Hilfe, die von Herzen

Hilfe, die von Herzen kommt ZEITung FÜR HEIMAT ZEITung FÜR HEIMAT Ehrenamt im Unbezahlbarland 56 57 „Um unsere historische Technik sicher und geschützt unterzubringen, haben wir das kleine alte Feuerwehrhaus in Niedersohland gekauft. Das Dach des 1925 errichteten Gebäudes hat Löcher, der Specht hat sich bereits Zugang zum Inneren verschafft. Wir wollen die Fahrzeughalle wieder nutzbar machen und den einstigen Zustand wieder herstellen.“ FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR SOHLAND AM ROTSTEIN „In dem kleinen Ort Quolsdorf wurden in den letzten acht Jahren mehr als 25 Kinder geboren. Wir benötigen einen öffentlichen Treffpunkt für die vielen jungen Familien. Deshalb möchte ich das alte zugewachsene Beachvolleyball-Feld wiederbeleben. Es muss neuer Sand aufgetragen werden. Wir benötigen ein neues Netz und schließlich auch neue Bälle.“ STEFANIE GELLRICH, PRIVATINITIATIVE Hilfe, die von Herzen kommt Die Spendenfee Anne macht sich für Schwache stark „Wohnt der Weihnachtsmann in Görlitz?“, das fragte eine Leserin in der Facebookgruppe „EngagementBörse Görlitz“. Die Antwort ist einfach. Natürlich nicht. Es ist nicht der Weihnachtsmann, der sich für die Menschen der Stadt und des Umfeldes engagiert, sondern Anne, die Spendenfee. Zwar sind auch bei ihr einige Wunschzettel etwas länger, aber meistens sehr bescheiden. Gewünscht werden Alltagsgegenstände, Kleidung, Ranzen, Babybettchen und Kuschelfreunde. Die meisten Wunscherfüller bestreiten mindestens den zweiten Lebensweg. Sie sind zu gut, um schon aussortiert zu werden. Nachhaltigkeit ist bei der Spendenfee nicht nur ein Wort. Mit viel Mühe und Sorgfalt sortiert sie mit ihrer Familie und einer Freundin jede einzelne Spende. Täglich klingelt ihr Telefon. Spenden sind abzuholen oder es kommt die Bitte, etwas erhalten zu dürfen. Gerade zu Corona-Zeiten war Annes Engagement sehr gefragt. Im Lockdown hatten viele Läden geschlossen. Aber Kinder und Kinderfüßchen wuchsen stetig weiter. Der Kauf übers Internet ist nicht für jeden bezahlbar, oft auch umständlich und mit kostenpflichtigen Retouren einfach nicht machbar. So ist das gut sortierte Lager der Spendenfee für viele die Rettung in der Not! Immer mehr Menschen freuen sich über Annes Unterstützung. Das bedeutet für sie, ins Lager fahren, Sachen raussuchen und zu den Bedürftigen bringen. „Das mache ich gerne. Die Zeit nehme ich mir dafür“, beschwichtigt sie. „Meine Arbeit ist mir und meiner Familie sehr wichtig“, zeigt sich die dreifache Mutter kämpferisch. „Mein Mann unterstützt mich, wo er kann, und auch meine Jungs sind eine große Hilfe. Die kleine Püppi übt schon fleißig und kopiert alles, was eine zukünftige Spendenfee bringen muss.“ Für die Spendenfee ist das Unbezahlbarland auch ein „Alles-ist-möglich-Land“, wenn alle Menschen zusammenhalten und sich für andere engagieren. Die Arbeit der Görlitzer Spendenfee, Anne Kraft, konnte mit einem Betrag von 500 Euro aus dem Ehrenamtsbudget des Freistaates Sachsen unterstützt werden. Ehrenamtsbudget 2021 im Landkreis Görlitz 133.200 € AUSGEZAHLTE UNTERSTÜTZUNG 135 x 326 x 462 500 BEWILLIGTE GESTELLTE ANTRÄGE ANTRÄGE „Wir möchten gern einen Tag im Sommer nutzen, um einen Raum der Begegnung für Kinder mit und ohne Handicap und deren Familien zu schaffen. Uns ist wichtig, dass sich Menschen mit und ohne Handicap vorurteilslos begegnen können.“ THERAPIEHOF STELLA E.V., SCHLEGEL „Wir wollen mit dem Projekt „Endometriose ein Gesicht geben“ die Aufklärung zu diesem Krankheitsbild voranbringen. Mit Flyern, Broschüren und einer eigenen Internetseite möchten wir vor allem jüngeren Mädchen leicht verständliches Informationsmaterial zur Verfügung stellen. Bei Vorträgen in Schulen kann dieses Material genutzt werden.“ SELBSTHILFEGRUPPE WOMENDO, GÖRLITZ